Selbstverteidigung nach Bruce Lee
Kurse
Das Jitsu Getsu-Training ist kursbasiert. Interessierte können jederzeit zu einem kostenfreien Probetraining mittwochs um 18:00 in der Muhliushalle vorbeikommen. Eine vorige Anmeldung an aikido@ft-adler-kiel.de ist wünschenswert.
Die Quartalsgebühr beträgt 50€ für Externe (keine Vereins-Mitgliedschaft notwendig!), für Vereinsmitglieder ist der Kurs kostenfrei.
Kursprogramm
Die Kurse richten sich sowohl an absolute Kampfsport-Anfänger wie auch an bereits erfahrene Kampfsportler und Kampfkünstler, die Interesse haben, ihre Kampfkunst mit JGD-Techniken zu erweitern.
Die beiden Anfängerkurse bauen nicht aufeinander auf. Man kann also auch mit dem Anfängerkurs II beginnen und danach den Kurs I belegen. Jeder Kurs besteht insgesamt aus 10 Trainingseinheiten.
Im Training kann normale Sportkleidung oder auch ein Budo-Gi bzw. Dobok getragen werden. Es werden keine farbigen Gürtel getragen. Fortgeschrittene sollten auch die Aufbau- und Anfängerkurse besuchen - vernünftige Basistechniken sind die Grundlage für jedes weitere Training!
Trainer für alle Kurse ist Georg
Rasch.
Was ist Jitsu Getsu Do?
Jitsu Getsu Do (JGD) ist eine moderne Kampfkunst, welche die Grundlagen des von
Bruce Lee entwickelten Jeet Kune Do und auch Lees Philosophie über das Yin/Yang des Tai Chi aufnimmt und weiterentwickelt hat. Im Gegensatz zum JKD von Dan Inosanto hat sich das Jitsu Getsu Do
nicht in Richtung Wing Chun, sondern eher in Richtung Wurf- und Hebeltechniken aus Aikido, Judo und JiuJitsu weiterentwickelt, wobei aber der Schwerpunkt weiter bei den Faust- und Fußtechniken
nach Bruce Lees Lehre bleibt. Wesentliche Einflüsse erhält das Jitsu Getsu Do auch durch
die philosophischen Ansichten Morihei Ueshibas und durch Tritttechniken aus dem Taekwondo.
Die 5 Tugenden des JGD sind:
Der JGD-Lernende soll diese Tugenden auf seinem Weg zur Meisterschaft verinnerlichen.
Die einzelnen Stufen, die ein JGD Ausübender durchläuft sind:
Der Schülergrad (Weißgurt bis Braungurt)
Der Kämpfergrad (1. bis 5. Schwarzgurt)
Der Lehrergrad (6. bis 9. Schwarzgurt)
Der Meistergrad (10. Schwarzgurt)
Die Gurtfarben sind nur symbolisch, damit der JGD Ausübende seine Fertigkeiten einschätzen kann. Sie stellen keine Hierarchie da und der einzige Unterschied zwischen einer niedrigeren und einer höheren Graduierung ist, dass der höher Graduierte ein Vorbild ist und daher fleißiger trainieren muss als der niedriger Graduierte.
Übersetzt bedeutet Jitsu Getsu Do: Der Sonnen- und Mondweg. Was das bedeutet und wie der Name interpretiert werden kann, erfährst du z.B. in den Philosophie-Einheiten unserer Kurse.